(Auszüge aus der Festrede von Dr. Ernst Messmer zum 90jährigen Bestehen im Jahr 2012)

 

  1. Lebensverhältnisse im Jahr der Vereinsgründung, 1922

Im Jahr der Vereinsgründung liegt der erste Weltkrieg drei Jahre zurück. Der Krieg hat in Deutschland, wie auch in den kleinen Gemeinden Wildenroth und Unteralting zu großen Verlusten geführt. So sind in Wildenroth mit seinen 450 Einwohnern 22 junge Männer und in Unteralting bei 280 Einwohnern 14 Männer nicht aus dem Krieg heimgekehrt. Fast jedes zweite Haus hat einen Toten zu beklagen.

Die politischen Verhältnisse haben sich mit Kriegsende radikal verändert. Die Monarchie ist seit 1919 abgeschafft, der Deutsche Kaiser vertrieben und Bayerns König Ludwig III. abgesetzt. Die Revolutionen in Berlin und München sind niedergeschlagen, die neue demokratische Verfassung ist aber noch instabil.

Dazu kommen unsichere wirtschaftliche Verhältnisse. Die Geldentwertung und beginnende Inflation machen sich bemerkbar (eine Briefmarke hat den Wert einer Milliarde Mark und eine Maß Bier kostet eine Billion). Die Lage der zum Teil kriegsverletzten Heimkehrer ist trostlos und die Arbeitslosigkeit erdrückend.

  1. Aufbruchsstimmung nach Einführung der demokratischen Verfassung

Trotz der schwierigen Situation entsteht bei den Menschen, ausgelöst durch die Gedanken der demokratischen Verfassung eine Aufbruchsstimmung. Es werden Vereine gegründet, in denen sich Gleichgesinnte zusammenschließen. Basis für die Vereinsarbeit sind demokratische Strukturen. Die Vereinssatzungen werden durch die Mehrheit der Mitglieder beschlossen und können nur durch Mehrheitsbeschlüsse geändert werden. Leitende Funktionen im Verein werden über geheime Wahl bestimmt. Die Gewählten müssen sich regelmäßig der Kontrolle ihrer Mitglieder stellen.

  1. Vereinsgründung und seine Bedeutung für Grafrath

Am Sonntag, 25. März 1922 treffen sich, nach langen Vorbesprechungen, 16 Männer im Gasthaus Klosterwirt (bis 1975 Vereinsheim) zu einer Gründungsversammlung. Im Gründungsprotokoll werden die namentlich genannten Gründungsmitglieder ausdrücklich als „Freunde des Gesanges“ bezeichnet. Zu ihnen gesellen sich rasch weitere Gesangsfreunde und so nehmen bereits acht Tage später an der ersten Probe 25 Sänger teil. Zum Jahresende zählt der Verein bereits 31 aktive Sänger zu seinen Mitgliedern. Dabei ist es nicht möglich, unverbindlich mit zu machen, sondern es sind Beiträge zu erstatten. Bereits die Gründungsversammlung beschließt einen Aufnahmebeitrag von fünf Mark, einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von zwei Mark sowie einen Beitrag pro Chorprobe, unabhängig von der Teilnahme, von einer Mark (dieser wird später auf 15 Pfennig reduziert).

Bemerkenswert ist die Zusammensetzung der Mitglieder. Es schließen sich Männer aus den politisch getrennten, oft rivalisierenden Gemeinden Unteralting und Wildenroth zusammen und geben dem Verein den Namen „Grafrath“. Damit sind sie der Zeit weit voraus, denn die Gemeinde Grafrath entsteht erst 50 Jahre später. Gemessen an der Einwohnerzahl beider Gemeinden schließt sich dem Verein eine erstaunlich hohe Zahl relativ junger Männer an, die alle im Alter zwischen 20 und 40 Jahren sind und zum Teil bereits Funktionen in ihren Gemeinden ausüben.

  1. Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur

Während der ersten zehn Jahre des Bestehens des Vereins nehmen seine Mitglieder ihr demokratisches Recht der jährlichen Vorstandswahl und der freien Diskussion über das Vereinsleben mit Stolz wahr. Allerdings dauert die Freude an den demokratischen Vereinsstrukturen nicht lange, da mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten auch für unpolitische Vereinigungen wie Gesangsvereine die demokratischen Regelungen außer Kraft gesetzt werden.

Im Protokollbuch von 1934 schreibt der Schriftführer Josef Huber: „Das verflossene Jahr hat in unserem Verein viele Änderungen gebracht. Der Verein wurde dem nationalen Führerprinzip gleichgeschaltet.“ Das heißt, es dürfen keine Wahlen mehr abgehalten werden. Der Verein muss sich einem der neugebildeten Sängerkreise anschließen. Diese werden von Kreisführern geleitet, die unmittelbar der Reichsmusikkammer in Berlin unterstellt sind. Im Verein wird an Stelle des gewählten Vorstandes ein Vereinsführer eingesetzt, der für die Besetzung der Posten zuständig ist.

Im Jahre 1935 versuchen die Grafrather Sänger nochmals den demokratischen Weg, indem sie eine geheime Wahl mit Stimmzetteln durchführen. Im Protokollbuch des folgenden Jahres heißt es dann kryptisch: „Im vergangenen Jahr spielten sich in unserem Verein wieder einige Vorkommnisse ab.“ Genaues wird nicht gesagt, allerdings legt der gewählte Vorstand Michael Zrenner nach einem Jahr sein Amt nieder. (Es bleibt unklar, ob dies freiwillig geschah.) Der Ausbruch des 2. Weltkrieges im Jahr 1939 führt schließlich zum Erliegen des Vereinslebens.

  1. Neugründung und vielversprechende Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg

Die Idee des Gesangsvereins bleibt auch nach dem 2. Weltkrieg und dem Ende des Nationalsozialismus bestehen. So kommen am 22. Oktober 1949 wieder 30 Männer zusammen, um den Verein neu zu begründen. Unter ihnen sind viele, die bereits vor 1939 dem Gesangsverein Grafrath angehörten, aber auch Heimatvertriebene, die in ihrer Heimat in Gesangsvereinen waren, treten bei.

Wenige Jahre später erlebt der Verein im Zusammenhang mit dem 1000jährigen Rassojubiläum einen Höhepunkt. Er führt gemeinsam mit dem neu gegründeten Rassochor beim Festgottesdienst die Krönungsmesse von Mozart auf. Das gewonnene Selbstbewusstsein führt im Folgejahr zu dem Beschluss, eine Vereinsfahne anfertigen zu lassen. Die Fahnenweihe findet am 18. September 1955 in der Rassokirche statt und wird anschließend im Klosterwirt gefeiert.

Die Fahne stellt den heiligen Rasso in Ritterrüstung vor seiner Kirche dar. In der Hand hält er die Bayerische Rautenfahne. Es handelt sich um die Nachbildung eines um das Jahr 1610 entstandenen Kupferstiches von Raphael Sadeler aus dem Werk Bavaria Sancta.

Im Jahre 1966 beschließt der Verein jährlich zwei Veranstaltungen durchzuführen, die bis heute Fixpunkte im Jahresprogramm des Chores sind: Ein Chorkonzert im Frühjahr, ursprünglich als „Frühlingssingen“ bezeichnet und das traditionelle „Adventsingen“ in der Rassokirche. Das Frühlingssingen. das seit einigen Jahren im Sommer stattfindet, ist inzwischen als „Freundschaftssingen“ bekannt.

  1. Nachwuchsprobleme und Gründung der Singgemeinschaft

Schon in den 1950iger Jahren deutet sich das Nachwuchsproblem für den Männergesangverein an. Der Dirigent Franz Späth warnt bereits in der Hauptversammlung 1954 davor, dass bald „Grauköpfe“ überwiegen werden. Oberlehrer Anton Endres konstatiert in der gleichen Versammlung, dass „durch die fortschreitende Technik die männliche Jugend nicht mehr am deutschen Lied interessiert“ sei. Die Zukunft gehöre dem gemischten Chor, man solle sich „heute schon darüber Gedanken machen“. Anlässlich der Fahnenweihe erklärt der Kreisvorsitzende Huber noch, die neue Fahne sei eine Gewähr dafür, dass das deutsche Lied „an diesem schönen Ort lange Zeit gesichert ist“, eines Tages werde das Rennen auf den Straßen an Bedeutung verlieren und sich die Jugend wieder mehr dem Gesang zuwenden.

Zwei junge Männer halten den Männerchor noch 20 Jahre in Schwung. Thomas Stangelmeier wird 1957 mit 31 Jahren in den Vorstand gewählt und bleibt bis 1993, also 36 Jahre der Vorsitzende. Der zweite, Eugen Mang, tritt 1959 mit 18 Jahren in den Männerchor ein und wird bald eine bestimmende Persönlichkeit im Chor. Trotz ihrer Bemühungen wird das Nachwuchsproblem immer gravierender. Schließlich hat der Männerchor nur noch 15 aktive Sänger, so dass die beiden im November 1974 die Gründung eines gemischten Chores vorschlagen. Sie gewinnen einige jüngere Frauen für ihre Idee und setzen in der Versammlung am 17. Januar 1975 gegen den Widerstand einzelner Mitglieder die Gründung eines gemischten Chores unter dem neuen Namen „Singgemeinschaft Grafrath“ durch.

Die Singgemeinschaft Grafrath setzt die Tradition des Männergesangvereins fort. Wie im Jahr 1966 beschlossen, werden jährlich zwei Konzerte durchgeführt. Im Sommer findet ein Freundschaftssingen statt und jeweils am dritten Sonntag im Advent lädt die Singgemeinschaft zum Adventsingen ein. An beiden Chorkonzerten wirken regelmäßig befreundete Chöre und Musikgruppen aus Grafrath und den benachbarten Gemeinden mit.

       zurück